Die Lokomotive V 15 wurde 1958 bei MAK in Kiel für die Köln-Bonner Eisenbahn gebaut. Hier war sie als V 15 gemeinsam mit 7 Maschinen gleicher Bauart im Einsatz. Im Jahr 1984 gelangte sie über einen Lokhändler nach Norddeutschland. Bei der Hümmlinger Kreisbahn und der Meppen – Haselünner Eisenbahn stand sie fortan als Lok 4 im Dienst. Beide Bahnen fusionierten später zur Emsländischen Eisenbahn EEB. Das Eisenbahnunternehmen Mittelweserbahn kaufte sie 1998 als ihre erste Lokomotive. Im Bauzugdienst kam die jetzt als MWB V651 bezeichnete Lok bundesweit zum Einsatz.
Vehicles
Vehicles of Hessencourrier e.V.
81 004
Die Baureihe 81 ist als Rangierlokomotive für die Deutsche Reichsbahn Gesellschaft entwickelt worden. Es wurden 1927 zehn Exemplare bei der Lokomotivfabrik Hanomag gebaut. Der Bau von 60 weiteren Lokomotiven war geplant, wurde jedoch durch den Kriegsausbruch nicht verwirklicht. Im Einheitslokprogramm der DRG waren auch Rangierlokomotiven vorgesehen, so konnten Einzelteile anderer Baureihen auch für die Baureihe 81 verwendet werden, was die Ersatzteilhaltung vereinfachte. Die 81 004 wurde 1963 von der Deutschen Bundesbahn ausgemustert und fand einen Platz als Denkmallok im ostfriesischen Marienhafe.
52 4544
Die Lokomotive wurde an die Deutsche Reichsbahn Gesellschaft im Jahr 1944 geliefert, und zunächst der Direktion Chemnitz-Hilbersdorf zugeteilt. Bereits ein Jahr später kam die Maschine zunächst nach Russland wo sie einige Jahre auf den normalspurigen Strecken eingesetzt wurde. Bald darauf kam die Lok nach Polen.
Von der Baureihe 52 wurden über 6200 Stück in ganz Europa gebaut. Die erste Lokomotive dieser Baureihe wurde im Jahr 1942 von Borsig in Berlin gebaut. Diese sogenannten „Kriegslokomotiven“ wurde als vereinfachte Baureihe 50 konstruiert und steht teilweise heute noch in Osteuropa im Einsatz. Die 52 4544 des HESSENCOURRIER wurde 1944 von der Posener Lokomotivfabrik Cegielski gebaut. Im September 1944 wurde sie an die Reichsbahndirektion Dresden, Bahnbetriebswerk Chemnitz-Hilbersdorf ausgeliefert. Im Februar 1947 mußte sie an die Sowjetisch Militäradministratur Deutschlands abgegeben werden. 1963 wurde die Lokomotive dann an die Polnische Sandbahn PMP verkauft. Dort wurde sie als TY 2 4544 eingereiht. Am 16. März 1990 traf die Lok nach über einjährigen Kaufverhandlungen in Kassel ein. Bereits am 19. Mai 1990 wurde sie nach einer Lastprobefahrt für den Betrieb beim HESSENCOURRIER zugelassen.